Jahresschrift
Die Jahresschrift HEIMATKUNDE AUS DEM SEETAL (HKS) erscheint seit 1926 und enthält in der Regel verschiedene Beiträge zur Geschichte des Seetales.
Von vielen Schriften sind noch Bestände vorrätig. Sie können diese bei unserer Schriftenverkaufsstelle bestellen.
-
2023
Jahresschrift
-
2022
Jahresschrift
-
2021
Jahresschrift
-
2020
Jahresschrift
-
2019
Jahresschrift
-
2018
Jahresschrift
-
2017
Jahresschrift
-
2016
Jahresschrift
-
2015
Jahresschrift
-
2014
Jahresschrift
-
2013
Jahresschrift
-
2012
Jahresschrift
-
2011
Jahresschrift
-
2010
Jahresschrift
-
2009
Jahresschrift
-
2008
Jahresschrift
-
2007
Jahresschrift
-
2006
Jahresschrift
-
2005
Jahresschrift
-
2004
Jahresschrift
-
2003
Jahresschrift
-
2002
Jahresschrift
-
2001
Jahresschrift
-
2000
Jahresschrift
-
1999
Jahresschrift
-
1998
Jahresschrift
-
1997
Jahresschrift
-
1996
Jahresschrift
-
1995
Jahresschrift
-
1994
Jahresschrift
-
1993
Jahresschrift
-
1992
Jahresschrift
-
1991
Jahresschrift
-
1990
Jahresschrift
-
1989
Jahresschrift
vergriffen
-
1988
Jahresschrift
-
1987
Jahresschrift
-
1986
Jahresschrift
-
1985
Jahresschrift
-
1984
Jahresschrift
-
1983
Jahresschrift
-
1982
Jahresschrift
-
1981
Jahresschrift
-
1980
Jahresschrift
-
1979
Jahresschrift
-
1978
Jahresschrift
-
1977
Jahresschrift
-
1976
Jahresschrift
-
1975
Jahresschrift
-
1974
Jahresschrift
-
1973
Jubiläumsschrift zu Ehren Dr. Bosch, Seengen
-
1972
Jahresschrift
-
1971
Jahresschrift
-
1969/70
Jahresschrift
-
1968
Jahresschrift
-
1967
Jahresschrift
-
1966
Jahresschrift
-
1963/64
Jahresschrift
-
1960/61
Jahresschrift
-
1959/60
Jahresschrift
-
1958
Jahresschrift
-
1957
Jahresschrift
-
1956
Jahresschrift
-
1955
Jahresschrift
-
1954
Jahresschrift
-
1953
Jahresschrift
-
1952
Jahresschrift
-
1951
Jahresschrift
-
1950
Jahresschrift
-
1949
Jahresschrift
-
1948
Jahresschrift
-
1947
Jahresschrift
-
1946
Jahresschrift
-
1945
Jahresschrift
-
1944
Jahresschrift
-
1943
Jahresschrift
-
1942
Jahresschrift
-
1940/41
Jahresschrift
-
1939
Jahresschrift
-
1938
Jahresschrift
-
Zeichnungen alemannischer Funde
Inhalt
Identifikation siehe HVS 1939, Seite 3
Medien
Skizzen von Waffenteilen
Autoren
F. Lehmann
Orte
Aesch LU
-
Bericht über den Fund alemannischer Gräber
Autoren
Prof. Emil Achermann, Hitzkirch
Orte
Aesch LU
-
Jahresbericht der HV Seetal und Umgebung für 1937
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Flurnamen "Heidenchilchli"
Autoren
Martin Hartmann
Orte
Altwis LU
-
Untersuchungen beim Schlösschen, in der Kirche und am Zehntenhaus
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Auenstein
-
Wappen auf dem Taufstein (Johann Rudolf Schmalz, Landvogt Lenzburg)
Inhalt
Schmalz hat auch den Taufstein auf dem Staufberg gestiftet.
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Ammerswil
-
Untersuchungen alter Bauten: Klosterhof und Scheune, Mühle
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Aesch LU
-
Pfarrhaus von 1760 mit Deckengemälde, Bildstöcke, Speicher von 1762
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Bettwil
-
Holzhaus Assek. Nr. 89 mit Malereien und Bildstock von 1694
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Bettwil
-
Steinkreuz mit Wappen der Familie Gauch von 1733
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Bettwil
-
Untersuchungen an alten Bauten, Assek. Nr. 291 (Zehntenscheune) und 293
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Beinwil am See
-
Untersuchungen an der Kirche
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Egliswil
-
Marksteine im "Bändli" von 1604
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Brunegg
-
Korrekturen an den Plänen der alten Kirche
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Birrwil
-
Klostergebäude und Siebenschläferkapelle
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Eschenbach
-
Haus Assek. Nr. 89 bei den "Helgenhüsliäckern" war keine Kapelle
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Fahrwangen
-
Untersuchungen am Haus Tannegg
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Gelfingen
-
Funde bei den Fünflinden aus der Römerzeit
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Lenzburg
-
Untersuchungen am Gofischlösschen
Inhalt
Jahreszahl über dem Eingang: 1644; am Spitzbogentor in den Keller steht 1500 (1600?), dieses Tor soll vom Zehntenhaus in Seon stammen.
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Lenzburg
-
Pfarrhaus von 1534
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Hochdorf
-
Besichtigungen von alten Bauten, Assek. Nr. 38, Corneliahaus, Steinhaus Assek. Nr. 56 und Gasthof "Kreuz"
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Hitzkirch
-
Kirchenrenovation
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Leutwil
-
Untersuchungen an der Kirche
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Möriken, Wildegg
-
Untersuchungen in Pfarrhaus und Kaplanei
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Römerswil
-
Untersuchungen und Planaufnahmen div. Häuser
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Richensee
-
Besichtugung diverser Gebäude (Mühle, Kirche)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Othmarsingen
-
Haus Assek. Nr. 90 war Trotte, "Rössli" als Rundgiebelbau
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Möriken, Wildegg
-
Untersuchungen diverser alter Bauten und der Kirche
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Rupperswil
-
Untersuchungen an alten Häusern
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Schongau
-
Messgewänder und Bilder aus der Kapelle und dem Vockhaus
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Sarmenstorf
-
Skelettfunde beim Haus Traugott Hausmann-Furter, Fliederweg 2
Inhalt
Am 22. Oktober 1937 teilte uns Herrn Rüetschi, Schreinerei in Schafisheim, telefonisch mit, dass beim Neubau von Herrn Traugott Hausmann Skelette gefunden worden seien. Wir untersuchten noch am Abend desselben Tages die Baugrube und stellten fest, dass es sich um beigabenlose alemannische Gräber handelt, in den römischen Ruinen von Schafisheim angelegt. Folgende Befunde sind von Bedeutung:
1.) In der Nordwestecke der Baugrube kam in einer Tiefe von 70 cm eine Brandschicht von einigen Zentimetern Dicke zutage, die sich an der Westwand 90 cm und an der Nordwand 1,30 m erstreckte.
2.) 4 m südlich der Nordwestecke wurde in der Westwand eine in ihrer Breite 2.20 m messende Mauergrube (1.30 m tief) festgestellt. In der Mitte fand sich ein römisches Ziegelfragment, am Fuss ein Steinbett aus Rollsteinen, ohne Mörtel.
3.) In der Südwestecke fand man die oben genannten Sekettreste:
a) Unterschenkel eines Kindes, 1.10 m tief
b) Skelettreste eines etwa 10-jährigen Kindes, 90 cm von a), 1.20 cm tief.
c) Skelett eines Erwachsenen, in der Südwand, 80 cm südlich von b), nur 70 cm tief.
Reste der Schädeldecke und des Kiefers mit sehr schönen Zähnen übergaben wir der Schule Schafisheim. Von den übrigen Skeletten konnten nur noch spärliche Reste festgestellt werden. Es zeigte sich keine Spur von Holzsärgen.
[Bau des Hauses Fliederweg 2]Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Schafisheim
-
Ausgrabung des Titisteins, einige Lachsteine neu gestellt
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Möbel aus dem Schloss Hallwyl, Untersuchungen am "Bad"
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Bericht der Wappenkommission 1937/38
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Im memoriam Eduard Eichenberger-Heiz (mit Tafel)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Beinwil am See
-
Aus der Reisebeschreibung eines Waadtländers, der im Jahre 1794 durch das Seetal wanderte
Autoren
Ph. S. Bridel
Orte
Seetal
-
Die Beziehungen der Liomin zu den Hallwyl (1 Tafel)
Autoren
Dr. A. Götz
Orte
Baldeggersee
-
Die Pfarrberichte von 1764 aus den Kirchgemeinden des Seetals (Rupperswil, Staufberg, Ammerswil, Möriken)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Alte Ofensprüche an einem Ofen in Meisterschwanden 1827
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Meisterschwanden
-
Der römische Ziegel (Gedicht)
Autoren
P. Alban Stöckli
Orte
Sarmenstorf
-
s'Heiweh (Gedicht)
Autoren
Hans Walti, Dürrenäsch
Orte
Dürrenäsch
-
-
1936/37
Jahresschrift
-
1935
Jahresschrift
-
1934
Jahresschrift
-
1933
Jahresschrift
-
1932
Jahresschrift
-
1931
Jahresschrift
-
1930
Jahresschrift
-
1929
Jahresschrift
-
1928
Jahresschrift
-
1926/27
Jahresschrift