Jahresschrift
Die Jahresschrift HEIMATKUNDE AUS DEM SEETAL (HKS) erscheint seit 1926 und enthält in der Regel verschiedene Beiträge zur Geschichte des Seetales.
Von vielen Schriften sind noch Bestände vorrätig. Sie können diese bei unserer Schriftenverkaufsstelle bestellen.
-
2022
Jahresschrift
-
2021
Jahresschrift
-
2020
Jahresschrift
-
2019
Jahresschrift
-
2018
Jahresschrift
-
2017
Jahresschrift
-
2016
Jahresschrift
-
2015
Jahresschrift
-
2014
Jahresschrift
-
2013
Jahresschrift
-
2012
Jahresschrift
-
2011
Jahresschrift
-
2010
Jahresschrift
-
2009
Jahresschrift
-
2008
Jahresschrift
-
2007
Jahresschrift
-
2006
Jahresschrift
-
2005
Jahresschrift
-
2004
Jahresschrift
-
2003
Jahresschrift
-
2002
Jahresschrift
-
2001
Jahresschrift
-
2000
Jahresschrift
-
1999
Jahresschrift
-
1998
Jahresschrift
-
1997
Jahresschrift
-
1996
Jahresschrift
-
1995
Jahresschrift
-
1994
Jahresschrift
-
1993
Jahresschrift
-
1992
Jahresschrift
-
1991
Jahresschrift
-
1990
Jahresschrift
-
1989
Jahresschrift
vergriffen
-
1988
Jahresschrift
-
1987
Jahresschrift
-
1986
Jahresschrift
-
1985
Jahresschrift
-
1984
Jahresschrift
-
1983
Jahresschrift
-
1982
Jahresschrift
-
1981
Jahresschrift
-
1980
Jahresschrift
-
1979
Jahresschrift
-
1978
Jahresschrift
-
1977
Jahresschrift
-
1976
Jahresschrift
-
1975
Jahresschrift
-
1974
Jahresschrift
-
1973
Jubiläumsschrift zu Ehren Dr. Bosch, Seengen
-
1972
Jahresschrift
-
1971
Jahresschrift
-
1969/70
Jahresschrift
-
1968
Jahresschrift
-
1967
Jahresschrift
-
1966
Jahresschrift
-
1963/64
Jahresschrift
-
1960/61
Jahresschrift
-
1959/60
Jahresschrift
-
1958
Jahresschrift
-
1957
Jahresschrift
-
1956
Jahresschrift
-
1955
Jahresschrift
-
1954
Jahresschrift
-
1953
Jahresschrift
-
1952
Jahresschrift
-
1951
Jahresschrift
-
1950
Jahresschrift
-
1949
Jahresschrift
-
1948
Jahresschrift
-
1947
Jahresschrift
-
1946
Jahresschrift
-
1945
Jahresschrift
-
1944
Jahresschrift
-
1943
Jahresschrift
-
Römische Ziegelfunde und zylindrische Wehrsteine
Inhalt
Mitteilung von Dr. E. Fischer: Fundort an der Strasse nach Oberschongau, beim steinernen Wegkreuz.
Die Wehrsteine sind ehemalige römische Limitationssteine.Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Bettwil
-
Jahresbericht der HV Seetal und Umgebung für 1942
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Mittelalterliches Steinhaus bei der Vordergasse
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Fahrwangen
-
Bauliche Veränderungen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Baldeggersee
-
Römische Funde und Mauerzüge
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Kleinwangen
-
Alemannische Funde, Bronzespange
Inhalt
Schon im Jahre 1936 wurde in der Nähe der Seonerstrasse (Top. Atl. 154, 23 mm v. 1. 14 mm v.u.) in etwa 30-40 cm Tiefe von Herrn Emil Vock eine Bronzespange gefunden, die nach der Bestimmung durch das Landesmuseum der späten Völkerwanderungszeit angehört. Sie wurde 1942 dem Heimatmuseum Lenzburg übergeben. - Am 9. Dezember 1942 kam in unmittelbarer Nähe des Hauses von Herrn Zeiler-Münch ein alemannisches Grab zutage, das als Beigabe einen Skramasax enthielt (Top. Atl. 154, 23 mmv.l., 38 mm v.u.) Es muss sich hier um ein alemannisches Gräberfeld handeln, da in dieser Gegend schon verschiedentlich Gräber entdeckt wurden (Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde 1901, S. 314).
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Lenzburg
-
Restaurierungen an der Burg Ober-Rynach (längerer Artikel)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Herlisberg LU
-
Eigenartige Steinstreifen, evtl. Mittelalter
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Richensee
-
Die alte Kirche
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Schongau
-
Humusnester, noch ungedeutet
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Rupperswil
-
Römischer Mörtelboden
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Baugeschichte, Sondierungen an der Kirchen-Südmauer
Inhalt
Im Frühjahr 1942 beschäftigten wir uns eingehend mit der noch vollständig ungeklärten Baugeschichte des Kirchleins auf dem Staufberg. Am 13. April 1942 stellte sich in sehr verdankenswerter Weise Herr Dr. E. Poeschel aus Zürich für eine Expertise zur Verfügung. Herr Arch. Palmert (Seengen) hat dann in unserem Auftrag einen Plan der Kirche erstellt. Anfang Mai 1942 stellten wir durch einige Sondierschnitte auf der Aussenseite der Südmauer fest, dass das mittlere, wahrscheinlich noch aus romaischer Zeit stammende Mauerstück kein Fundeament besitzt, sondern direkt auf dem Molassefelsen steht. Der Chor von 1419 besitzt ein Fundament, weil sich dort der Molassefelsen nach Osten senkt. Wir verweisen auf den Aufsatz "Zur Baugeschichte der Kirche Staufberg" in dieser Heimatkunde (S 44).
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Staufberg
-
Familien- und Wappenforschung (1943)
Inhalt
Kartothek der Geschlechter
Taufbuch von 1538, Erstellung einer Abschrift
Tätigkeit der Wappenkommission für das Jahr 1942Autoren
Hans Siegrist-Wilhelm, Meisterschwanden
Orte
Seetal und Umgebung
-
Konservierungen: Ober-Rynach, Sarmenstorf, Aesch, Brestenberg
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Verzeichnis der alten Häuser
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Tennwil
-
Wappenforschung
Inhalt
Im Juli 1942 liessen wir eine Fotografie des Epitaphs des 1638 im Schloss Schafisheim verstorbenen und auf dem Staufberg bestatteten Hans Friedrich von Hallwil anfertigen. In mühsamer Arbeit hat nun Herr Dr. med. Schnyder (Fahrwangen) sämtliche 16 Wappen dieses Epitaphs bestimmt. Sie betreffen die Ahnen des Hans Friedrich von Hallwil und seiner Gattin Katharina von Breiten-Landenberg (vgl. Heimatkunde aus dem Seetal 1942, S. 19) bis in 15. Jahrhundert hinauf. Diese Forschungsergebnisse sollen im Schweizer Archiv für Heraldik veröffentlicht werden.
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Staufberg
-
Sammlungen, Archiv, Bibliothek (1943)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Publikationen (1943)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Gesellschaft (1943)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Vorträge und Führungen (1943)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Das Hallwiler Seerecht von 1419
Autoren
Dr. G. Saladin
Orte
Hallwilersee
-
Die vier hallwilschen Ding- oder Gerichtsstätten am Hallwilersee
Medien
mit Skizzen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Kirche und Beinhaus auf dem Staufberg
Inhalt
Grundrisse der Kirche
Die Glocken
Die ehemalige BeinhauskapelleAutoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Staufberg
-
Ein Kompagnierodel aus dem Jahre 1730
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
-
1942
Jahresschrift
-
1940/41
Jahresschrift
-
1939
Jahresschrift
-
1938
Jahresschrift
-
1936/37
Jahresschrift
-
1935
Jahresschrift
-
1934
Jahresschrift
-
1933
Jahresschrift
-
1932
Jahresschrift
-
1931
Jahresschrift
-
1930
Jahresschrift
-
1929
Jahresschrift
-
1928
Jahresschrift
-
1926/27
Jahresschrift