Jahresschrift
Die Jahresschrift HEIMATKUNDE AUS DEM SEETAL (HKS) erscheint seit 1926 und enthält in der Regel verschiedene Beiträge zur Geschichte des Seetales.
Von vielen Schriften sind noch Bestände vorrätig. Sie können diese bei unserer Schriftenverkaufsstelle bestellen.
-
2023
Jahresschrift
-
2022
Jahresschrift
-
2021
Jahresschrift
-
2020
Jahresschrift
-
2019
Jahresschrift
-
2018
Jahresschrift
-
2017
Jahresschrift
-
2016
Jahresschrift
-
2015
Jahresschrift
-
2014
Jahresschrift
-
2013
Jahresschrift
-
2012
Jahresschrift
-
2011
Jahresschrift
-
2010
Jahresschrift
-
2009
Jahresschrift
-
2008
Jahresschrift
-
2007
Jahresschrift
-
2006
Jahresschrift
-
2005
Jahresschrift
-
2004
Jahresschrift
-
2003
Jahresschrift
-
2002
Jahresschrift
-
2001
Jahresschrift
-
2000
Jahresschrift
-
1999
Jahresschrift
-
1998
Jahresschrift
-
1997
Jahresschrift
-
1996
Jahresschrift
-
1995
Jahresschrift
-
1994
Jahresschrift
-
1993
Jahresschrift
-
1992
Jahresschrift
-
1991
Jahresschrift
-
1990
Jahresschrift
-
1989
Jahresschrift
vergriffen
-
1988
Jahresschrift
-
1987
Jahresschrift
-
1986
Jahresschrift
-
1985
Jahresschrift
-
1984
Jahresschrift
-
1983
Jahresschrift
-
1982
Jahresschrift
-
1981
Jahresschrift
-
1980
Jahresschrift
-
1979
Jahresschrift
-
1978
Jahresschrift
-
1977
Jahresschrift
-
1976
Jahresschrift
-
1975
Jahresschrift
-
1974
Jahresschrift
-
1973
Jubiläumsschrift zu Ehren Dr. Bosch, Seengen
-
1972
Jahresschrift
-
1971
Jahresschrift
-
1969/70
Jahresschrift
-
1968
Jahresschrift
-
1967
Jahresschrift
-
1966
Jahresschrift
-
1963/64
Jahresschrift
-
1960/61
Jahresschrift
-
1959/60
Jahresschrift
-
1958
Jahresschrift
-
1957
Jahresschrift
-
1956
Jahresschrift
-
1955
Jahresschrift
-
1954
Jahresschrift
-
1953
Jahresschrift
-
1952
Jahresschrift
-
1951
Jahresschrift
-
1950
Jahresschrift
-
1949
Jahresschrift
-
1948
Jahresschrift
-
1947
Jahresschrift
-
1946
Jahresschrift
-
1945
Jahresschrift
-
1944
Jahresschrift
-
1943
Jahresschrift
-
1942
Jahresschrift
-
1940/41
Jahresschrift
-
1939
Jahresschrift
-
1938
Jahresschrift
-
1936/37
Jahresschrift
-
1935
Jahresschrift
-
1934
Jahresschrift
-
1933
Jahresschrift
-
1932
Jahresschrift
-
1931
Jahresschrift
-
1930
Jahresschrift
-
1929
Jahresschrift
-
1928
Jahresschrift
-
Unveröffentlichte Sagen und Spukgeschichten aus dem Seetal (und Nachtrag)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Alter Aberglauben
Beschreibung
mündl. Mitteilungen alter Bürger
Inhalt
Sagen aus Seengen, Fahrwangen, Meisterschwanden, Leutwil, Egliswil, Hallwil, Seon, und Staufen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Der historische Hintergrund des Maitlisonntag
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Fahrwangen, Meisterschwanden
-
Römische Villa im Murimooshau mit Badeanlage
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Sarmenstorf
-
Jahresbericht der HV Seetal und Umgebung für 1927
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Erratischer Block bei der St. Wendelinskapelle
Autoren
Prof. Dr. Gottfried Boesch, Luzern
Orte
Sarmenstorf
-
Grabungen am unteren Heidenhügel
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Sarmenstorf
-
Pfahlbaute im Erlenhölzli, Funde
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Meisterschwanden
-
Fund eines Skeletts
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Fund eines Steinbeils
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Tennwil
-
Ein Bürgerbrief aus dem Jahre 1726
Beschreibung
Sandmeier
Inhalt
Sandmeier ist eines der jüngeren Staufner Bürgergeschlechter. In den 20er-Jahren des 18. Jahrhunderts bat Hans Urech Sandmeier aus Egliswil/AG um die Aufnahme in das Staufner Bürgerrecht, das ihm am 4. Januar 1726 urkundlich von Hans Antoni Furter, Untervogt, übri-gen Vorgesetzten und der ganzen versammelten Gemeinde zu Staufen zugestanden wurde. Für 100 Gulden bernischer Währung konnte Hans Urech Sandmeier sich nun ewiger Bürger und Bewohner von Staufen nennen. Der entsprechende Bürgerbrief aus dem Jahre 1726 ist erhalten geblieben.
Der Bürgerbrief ist auch in der Staufner Dorfchronik aufgeführt (Seite 91)Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Staufen
-
Ein Seenger Metzgeten-Liedchen aus dem Jahre 1797
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Nachtrag zu den unveröffentlichten Sagen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Lieder vom Schattemösch
Autoren
Sophie Haemmerli-Marti, Lenzburg
Orte
Lenzburg
-
Die Manzenblume
Beschreibung
Namensdeutung
Inhalt
Gelbe Narzisse, Gemeinde Trompetennarzisse, Narcissus pseudonarcissus L.
Manzenbach zwischen Egliswil und SeengenAutoren
H. Härri, Seengen
Orte
Schweiz
-
Über die Grösse unserer Seetaldörfer in alter Zeit
Inhalt
Rodel der Feuerstätten von 1559, Kirchgemeinden Seengen, Leutwil, Staufberg, Ammerswil, Holderbank, Möriken
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Aus der Geschichte des Schiesswesens in Sarmenstorf
Autoren
E. Meier-Kündig, Sarmenstorf
Orte
Sarmenstorf
-
Meisterschwanden
Beschreibung
aus der Geschichte
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Meisterschwanden
-
Berichtigung zum Jahresbericht 1927
Beschreibung
Ehrenmiglieder
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Der grosse Einbruch in das Pfarrhaus von Seengen am 30. Juli 1728
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Schloss Hallwyl (3. Teil)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Baldeggersee
-
Die letzten männlichen Nachkommen der Familie von Hallwyl
Beschreibung
19. und 20. Jahrhundert
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Baldeggersee
-
Diethelm von Eichberg vergabt seine im Dorfe Leutwil gelegenen Güter
Autoren
Hermann Gloor, Aathal
Orte
Leutwil
-
Volkskundliches
Inhalt
Menschliche Zähne als Amulette, Kriegsandenken in alter Zeit, Stubete vor etwa 50 Jahren
Autoren
A. Hauri, Seengen, Fahrwangen
Orte
Seetal
-
Landwirtschaftliches (1781)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Ernste Worte aus ernster Zeit (1. Teil)
Beschreibung
um 1798
Inhalt
Texte von Pfarrer Heinrich Schinz (1764-1822), der von 1778 bis 1806 in Seengen wirkte.
"Kanzelvorträge zur Belehrung über unsere neue bürgerliche Verfassung und zur Beruhigung über unsere gegenwärtige Lage, gehalten in der Kirche zu Seengen im Canton Aargau im Sommer 1798."Autoren
Dr. A. Götz
Orte
Seengen
-
Wie der Bau des Gemeindeschulhauses in Seon anno dazumal zustande kam
Autoren
Dr. Karl Huber, Seon
Orte
Seon
-
Vom Naturschutzgebiet am Hallwilersee
Autoren
H. Härri, Seengen
Orte
Hallwilersee
-
Die Feuersbrünste zu Fahrwangen und Dürrenäsch 1782
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
Anhang: Gedruckte Beschreibung der 2 Feuersbrünste mit Brunst- und Steur-Predigt
Autoren
Pfr. J. J. Ringier, Birrwil
Orte
Seetal
-
Rebenverbot aus dem Jahre 1798
Beschreibung
erlassen von Hünerwadel, Unterstatthalter
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal
-
-
1926/27
Jahresschrift