Jahresschrift
Die Jahresschrift HEIMATKUNDE AUS DEM SEETAL (HKS) erscheint seit 1926 und enthält in der Regel verschiedene Beiträge zur Geschichte des Seetales.
Von vielen Schriften sind noch Bestände vorrätig. Sie können diese bei unserer Schriftenverkaufsstelle bestellen.
-
2023
Jahresschrift
-
2022
Jahresschrift
-
2021
Jahresschrift
-
2020
Jahresschrift
-
2019
Jahresschrift
-
2018
Jahresschrift
-
2017
Jahresschrift
-
2016
Jahresschrift
-
2015
Jahresschrift
-
2014
Jahresschrift
-
2013
Jahresschrift
-
2012
Jahresschrift
-
2011
Jahresschrift
-
2010
Jahresschrift
-
2009
Jahresschrift
-
2008
Jahresschrift
-
2007
Jahresschrift
-
2006
Jahresschrift
-
2005
Jahresschrift
-
2004
Jahresschrift
-
2003
Jahresschrift
-
2002
Jahresschrift
-
2001
Jahresschrift
-
2000
Jahresschrift
-
1999
Jahresschrift
-
1998
Jahresschrift
-
1997
Jahresschrift
-
1996
Jahresschrift
-
1995
Jahresschrift
-
1994
Jahresschrift
-
1993
Jahresschrift
-
1992
Jahresschrift
-
1991
Jahresschrift
-
1990
Jahresschrift
-
1989
Jahresschrift
vergriffen
-
1988
Jahresschrift
-
1987
Jahresschrift
-
1986
Jahresschrift
-
1985
Jahresschrift
-
1984
Jahresschrift
-
1983
Jahresschrift
-
1982
Jahresschrift
-
1981
Jahresschrift
-
1980
Jahresschrift
-
1979
Jahresschrift
-
1978
Jahresschrift
-
1977
Jahresschrift
-
1976
Jahresschrift
-
1975
Jahresschrift
-
1974
Jahresschrift
-
1973
Jubiläumsschrift zu Ehren Dr. Bosch, Seengen
-
1972
Jahresschrift
-
1971
Jahresschrift
-
1969/70
Jahresschrift
-
1968
Jahresschrift
-
1967
Jahresschrift
-
1966
Jahresschrift
-
1963/64
Jahresschrift
-
1960/61
Jahresschrift
-
1959/60
Jahresschrift
-
1958
Jahresschrift
-
1957
Jahresschrift
-
1956
Jahresschrift
-
1955
Jahresschrift
-
1954
Jahresschrift
-
1953
Jahresschrift
-
1952
Jahresschrift
-
1951
Jahresschrift
-
1950
Jahresschrift
-
1949
Jahresschrift
-
1948
Jahresschrift
-
1947
Jahresschrift
-
Blasiuskapelle wurde 1642 zu Wohnhaus umgebaut
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Boniswil
-
Jahresbericht der HV Seetal und Umgebung für 1946
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Kapelle im Schloss, Umgestaltungen im 17. Jahrhundert
Beschreibung
Publikation: Aus der Baugeschichte der Burg Hilfikon
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Hilfikon
-
Baufunde (Tor) im Hause Siegrist, Dinghof oder Burg?
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Fahrwangen
-
Römische Brandgräber (im Jahresbericht)
Inhalt
Am 1. April 1946 beobachtete ein Arbeiter beim Aushub eines Grabens für eine Wasserleitung im Lindwald, zwischen der Bahnlinie und dem "Römerstein", dass sich römische Funde zeigten. Er erstattete in vorblidlicher Weise Meldung, sodass wir in Verbindung mit der Lenzburger Vereinigung für Natur und Heimat eine syystematische Untersuchung anordnen konnten, die Herr Dr. W. Drack leitete. In der Zeit vom 3. bis 6. April wurden 9 Brandgräber untersucht, die z.T. wertvolle Beigaben bargen. Besonders schön ist die 12 cm hohe, ganz erhaltene Tonstatuette, die ein sich umarmendes Liebespaar darstellt. Vgl. den reich illustrierten Bericht "Die neuen Funde aus dem römsichen Brandgräberfeld im Lindwald" von Dr. W. Drack in den Lenzburger Neukahrsblättern 1947, Seite 3-21.
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Lenzburg
-
Glockengussform von 1635 (im Jahresbericht)
Inhalt
Am 13. März 1946 entdeckte man beim Aushub eines Kellers im östlichen Anbau des Hauses Nr. 497 von Herrn Brütsch-Rohr an der Kirchgasse ein säulenähnliches Gebilde aus Backsteinen, dessen Bedeutung zuerst unklar war. Herr Arch. Richard Hächler benachrichtigte uns sofort telefonisch von dem Funde, der dann aber schon am nächsten Tage gedeutet werden konnte, als in der Nähe davon auch gebrannte Lehmstücke mit Rankenornamenten und figürlichen Darstellungen, z.T. mit Rückständen von Bronze, gefunden wurden. Die Ornamente stimmten genau überein mit denen der 1635 von Jean Girard in Lenburg gegossenen Glocke der Stadtkirche, die am 6. Novembder 1935 vom Kirchturm heruntergenommen und der reformierte Kirche von Birmenstorf zur Verfügung gestellt wurde (vgl. "Die alten Glocken der Stadtkirche Lenzburg" von Hans Hänny-Dubach, Lenzburger Neujahrsblätter 1936; "Funde vom Glockenguss 1635" von Richard Hächler, Lenzburger Neujahrsblätter 1947). Bei den Ausgrabungen von 1946 fand man noch die Unterlage, den sog. "Stand" (30 cm hoch), sowie den unern Teil des "Kerns" der Glockenform. Das Ganze war aus Backsteinplatten (22:11:6 cm) aufgebaut, der Hohlraum im Innern von 60 cm Durchmesser war mit Lehm gefüllt. Die Form lag 1.80 bis 2.12 m unter der heutigen Erdoberfläche.
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Lenzburg
-
Fund einer Bronzenadel
Autoren
Verena Gessner
Orte
Hochdorf
-
Fund einer römischen Münze
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Hochdorf
-
Aufnahme von Plänen der alten Kirche Schongau
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Schongau
-
Zylinderförmiger Granitstein (römischer Limitationsstein?)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Baldeggersee
-
Das Neuhaus
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Bericht über die Grabungen bei der Burg Eschenbach, Keramik
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Inwil
-
Sondierung beim Eichberg
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Fensterpfeiler am "Bären" mit Gruner-Wappen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seon
-
Eingegangener Bauernhof oberhalb der Kirche
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seon
-
Die untere Mühle (im Jahresbericht)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seon
-
Konservierungen: Stadtmauer Eschenbach
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Inwil
-
Konservierungen: Pfarrhausbrunnen Seengen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seengen
-
Das Zehntenhaus von Seon, Assek. Nr. 236
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seon
-
Tätigkeitsbericht der Wappenkommission
Autoren
Hans Siegrist-Wilhelm, Meisterschwanden
Orte
Seetal und Umgebung
-
Konservierungen: Oele in Dürrenäsch
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Dürrenäsch
-
Konservierungen: Speicher in Hilfikon
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Hilfikon
-
Konservierungen: Friedhofsdenkmal in Fahrwangen
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Fahrwangen
-
Vorträge und Führungen (1947)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Sammlungen, Archiv, Bibliothek (1947)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Gesellschaft (1947)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Publikationen (1947)
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Die Kirche von Egliswil, Renovation 1946
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Egliswil
-
Vom ehemaligen Zehnten der Gemeinde Fahrwangen
Autoren
F. Haefeli
Orte
Fahrwangen
-
Von der Gerichtsherrschaft Hilfikon
Autoren
Karl Strebel, Wohlen
Orte
Hilfikon
-
Die Herren von Meisterswang
Autoren
Dr. Jean Jacques Siegrist, Meisterschwanden
Orte
Meisterschwanden
-
Hans Fehr, Deutschordenskompur zu Hitzkirch
Autoren
Prof. Dr. Gottfried Boesch, Luzern
Orte
Hitzkirch
-
Die Familie "von Rüedikon" zu Schongau und Luzern
Autoren
Dr. Jean Jacques Siegrist, Meisterschwanden
Orte
Schongau
-
25 Jahre HV Seetal und Umgebung
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
Überblick über die Forschungstätigkeit und die Konservierungen, 1922-1946
Autoren
Dr. Reinhold Bosch, Seengen
Orte
Seetal und Umgebung
-
-
1946
Jahresschrift
-
1945
Jahresschrift
-
1944
Jahresschrift
-
1943
Jahresschrift
-
1942
Jahresschrift
-
1940/41
Jahresschrift
-
1939
Jahresschrift
-
1938
Jahresschrift
-
1936/37
Jahresschrift
-
1935
Jahresschrift
-
1934
Jahresschrift
-
1933
Jahresschrift
-
1932
Jahresschrift
-
1931
Jahresschrift
-
1930
Jahresschrift
-
1929
Jahresschrift
-
1928
Jahresschrift
-
1926/27
Jahresschrift